Historia dalla pleiv

 

per romontsch

Il vitg ei menziunaus per l’emprema ga el Testament da Tello (765), sco «Vorce», la baselgia principala era lu denton buc el vitg, mobein a Munt s. Gieri. Dapi 1209 senumna il vitg era “Waltensburg”, cuort suenter sto la caplutta dil vitg (dedicada a s. Desiderius e s. Leodegar) ch’era vegnida baghegiada egl 11avel tschentaner esser daventada la baselgia parochiala. Viers 1350 ei il Meister da Vuorz staus activs leu, pli tard lu aunc auters picturs. Viers 1450/51 ei la baselgia vegnida engrondida e la baselgia s. Gieri a Munt s. Gieri ei vegnida bandunada.
Vuorz s’auda tier ils vischinadis ch’ein vegni confruntai cull’emprema unda da separaziuns da pleivs suenter la resoluziun dils artechels da Glion da 1524 e 1526. Igl onn 1526 ha la Dertgira d’appellaziun dalla Ligia Grischa separau en tut tschun pleivs, denter quellas era Andiast dalla pleiv da Vuorz. Dils documents da separaziun resorta buc che Vuorz era gia da quei temps sedecidius per la «cardientscha nova». Tenor la tradiziun orala ha il reformatur Jakob Cunzin getg 1527 suenter in survetsch divin: «Oz messa e mai pli!» Segir ei ch’il vischinadi era reformaus igl onn 1538, lu ha in um d’Andiast numnadamein pretendiu anavos la donaziun che siu bab veva fatg per la messa tumpriva, perquei ch’ei detti buc pli messa a Vuorz.
Vuorz ha silsuenter formau ina enclava amiez vitgs catolics ed ha giu ina posiziun particulara ella regiun. Quei ha rendiu pli grev la convivenza denter ils vischinadis dalla vischnaunca giudiciala da Vuorz (Vuorz, Andiast, Pigniu, Rueun, Siat, Schlans). Il potenzial da cunflict muossa fetg impressiunont ina confruntaziun digl onn 1682 cu ils d’Andiast e quels da Pigniu ein i en processiun atras il vitg da Vuorz. Ils da Vuorz han reagiu cun pugns e pals: els han rut la crusch da processiun ed han insultau e blessau participonts dil til. Il conflict ei ius aschi lunsch che omisduas varts confessiunalas han ponderau da rudien da tschaffar las armas. L’entira affera ha fiers grondas undas ellas Treis Ligias e sur ses cunfins. Ina dertgira independenta ha la finala condemnau ils da Vuorz ad in castitg solemn.
Era las controversas ensaladas culla claustra da Mustér ch’era dapi 1472 en possess dil segneradi Munt s. Gieri ha dau tempra alla vischnaunca da Vuorz. Al sulet vischinadi reformau el territori feudal dalla claustra ei gartegiau da secumprar libers diltuttafatg pér igl onn 1734. Dapi lu ha ei dau enteifer la dertgira da Vuorz ina vischnaunca giudiciala protestanta da Vuorz ed ina vischnaunca giudiciala da Rueun ch’ei restada vinavon dependenta digl avat da Mustér.

auf deutsch

Das Dorf ist erstmals im Tellotestament (765) erwähnt („Vorce“), doch war die Hauptkirche noch nicht im Dorf, sondern auf Jörgenberg. Seit 1209 nannte sich das Dorf auch „Waltensburg“, bald darauf muss auch die bereits im 11. Jahrhundert entstandene Dorfkapelle zur Pfarrkirche erhoben worden sein. Um 1330 wirkte hier der „Waltensburger Meister“, später wirkten noch andere Maler. Um 1450/51 wurde die Dorfkirche vergrössert und die Georgskirche auf Jörgenberg aufgegeben.
Waltensburg gehört zu denjenigen Nachbarschaften, die nach der Verabschiedung der Ilanzer Artikel von 1524 und 1526 mit der ersten Welle von Pfarreiseparationen konfrontiert wurde. 1526 trennte das Appellationsgericht des Grauen Bundes insgesamt fünf Pfarreien, darunter Andiast von der Pfarrei Waltensburg. Aus den Separationsverhandlungsunterlagen geht allerdings nicht hervor, dass sich Waltensburg dann bereits zum neuen Glauben bekannt hatte. Gemäss mündlicher Überlieferung hat 1527 der Reformator Jakob Cunzin in Waltensburg nach einem Gottesdienst gesagt: „Oz messa e mai pli!“ Sicher ist, dass die Nachbarschaft 1538 reformiert war, denn damals forderte ein Mann aus Andiast das von seinem Vater für die Waltensburger Frühmesse gespendete Geld zurück, weil es in Waltensburg keine Messe mehr gebe.
Waltensburg bildete fortan eine Enklave inmitten von katholischen Dörfern und hatte eine regionale Sonderstellung. Dies erschwerte das Zusammenleben zwischen den Nachbarschaften der Gerichtsgemeinde Waltensburg (Waltensburg, Andiast, Pigniu, Rueun, Siat, Schlans). Besonders eindrücklich zeigt sich das Konfliktpotential in einer Konfrontation des Jahres 1682, als die Andiaster und die Panixer in einer Prozession durch Waltensburg liefen. Die Waltensburger wurden handgreiflich, das Prozessionskreuz ging zu Bruch, Prozessionsteilnehmer wurden beschimpft und verletzt. Die Auseinandersetzung ging so weit, dass auf beiden Konfessionsseiten laut darüber nachgedacht wurde, zu den Waffen zu greifen. Die Angelegenheit warf im ganzen Freistaat der Drei Bünde und sogar darüber hinaus grosse Wellen. Ein unabhängiges Gericht verurteilte die Waltensburger schliesslich zu einer saftigen Busse.
Prägend für Waltensburg waren auch die hart geführten Kontroversen mit dem Kloster Disentis, das 1472 im Besitz der Herrschaft Jörgenberg kam. Der einzigen reformierten Nachbarschaft im Herrschaftsgebiet des Klosters gelang der endgültige Loskauf erst 1734. Fortan gab es eine protestantische Gerichtsgemeinde Waltensburg und eine weiterhin vom Abt von Disentis abhängige Gerichtsgemeinde Rueun.

 

plevonessa:


Elisabeth Anderfuhren

Under Dutjen 3

7122 Valendas

 

081 921 77 25

077 417 69 28

co-presidi:


Lidia Gabriel-Seeli

Andrea Veraguth de Groot
7158 Vuorz